Hallo Jens - also erstmal Danke für den Tipp. Das Problem konnte jetzt endlich gelöst werden. In Zusammenarbeit mit Microsoft - die hinsichtlich meiner Anfrage überaus kompetent waren - habe ich eine Aufstellung wichtiger Einstellungen definiert. Nachdem ich alle Paramter überprüft bzw. korrigiert hatte, funktionierte der eMail-Versand vom CRM aus - sowie der eMail-Eingang ins CRM-Postfach (hier: Activities).
Thematik Microsoft CRM 3.0 - Zusammenfassung durchgeführter Maßnahmen in Bezug auf das Problem "Automatisierter eMail-Eingang (über Tokens) in Microsoft CRM 3.0 – funktioniert nicht."
Problembeschreibung:
Microsoft CRM 3.0 bekommt keine eMails vom Sync-Account übermittelt bzw. kann diese nicht ins System integrieren. Mails von Kunden (mit Token) werden also nicht vom System ins CRM getracked - sondern müssen manuell vom Anwender (hoch)-getracked werden.
Prozessbeschreibung Microsoft Exchange eMail-Router-Einstellung/Ablauf:
(Server: Exchange)
(1) eMails kommen beim Exchange-Server an (Verifizierbar durch: in Outlook nachprüfbar)
(2) Microsoft Exchange eMail-Router ist installiert (auf dem Exchange-Server) und mit
folgenden Einstellungen konfiguriert:
Installationsprozess eMail-Router:
- CRM-Server: CRM gewählt
- Account:
[email protected]äne.com (deploy disabled Rules beim ersten Mal aktivieren)
- Alle Mailboxes sollten mit „Success“ durchlaufen werden
- Alle Mailboxes markieren, „Next“ bzw. „Weiter“ bestätigen und die Option „Verify rule in User
Mailboxes“ auswählen
- Ergebnis wird angezeigt; jetzt die fehlerhaften Mailboxes auswählen und die Option „Deploy rules
to User Mailboxes“ durchführen. Damit werden die Postfächer mit einer Regel versehen die besagt,
dass alle eingehenden eMails die den Namen des Empfänger im Feld „An“ oder im Feld „CC“
stehen haben – an den Sync-Account
[email protected]äne.com in Kopie weitergeleitet werden. Von
dort aus werden dann je nach Einstellungen nur die CRM-relevanten Mails ins
Kundenmanagement-System weitergeleitet. Individuell pro User ist einstellbar, ob alle eMails ins
CRM aufgenommen werden sollen – oder nur die eMails, die einen Token besitzen, d.h. vom CRM
aus geschrieben wurden
(Verifizierbar durch: in Outlook unter Extras\Regeln und Benachrichtigungen sollte eine Regel mit dem Kontext „mscrmservices“ aufgeführt sein – die exakt oben beschriebene Aktion durchführt; weiterhin sollten im Postfach des Accountes
[email protected]äne.com eine Kopie aller eingehenden eMails landen. Sofern eMails nicht ins CRM übertragen werden können, landen diese im Unterordner „Undeliverable“. Im Ordner Posteingang verschwinden die eMails nach kurzer Zeit wieder).
Microsoft beschreibt den Ablauf wie folgt:
As messages arrive, the Router takes a copy of the message and determines whether the message is relevant to Microsoft CRM. If so, the message is delivered to the Microsoft CRM server, and an e-mail activity record is created.
->> PrivUserGroup-Einstellung
(Server: Exchange)
Exchange-Server, CRM-Server und der Account CRMSYNC (Mailbox:
[email protected]äne.com) müssen in der Mitgliederliste von PrivUserGroup enthalten sein.
->> Registry-Modifikationen
(Server: Exchange)
+ HKLM\System\CurrentControlSet\Services\MSCRMExRouterService\Mailboxinfo
Hier sollte stehen: http://crmweb;exchange;domäne.com;crmsync
Im Kontext dann: http://[crm-server];[exchange-server];[domain];[mailbox-account]
+ HKLM\Software\Microsoft\MSCRMeMail\Serverurl
Hier sollte stehen: http://crmweb
+ HKLM\Software\Microsoft\MSCRMeMail\MailboxAccount
Hier sollte stehen: exchange\crmsync
->> Dienste-Konfiguration
(Server: Exchange)
Dienst „Microsoft CRM Exchange eMail-Router-Service“; in den Eigenschaften unter dem Reiter „Anmelden“ ist standardmäßig das „lokale Systemkonto“ aktiviert. Evtl. bringt hier die Eintragung des Accounts CRMSYNC mit vollen Adminrechten domänenweit eine positive Veränderung.
->> CRMDiag-Tool
(Server: Exchange)
Hier kann am Exchange-Server nur die Option “CRM-Router” ausgeführt werden. Dabei ist das Logging-Level noch zu bestimmen (Verbose auswählen) und im Feld CRMRouterInfo Machine Report die Aktivierung auf „ON“ stellen. Erstellt werden 2 Logdateien, die Aufschluss über den Zustand des Routers geben. Weiterhin generiert die soeben durchgeführte Aktion im Ereignisprotokoll einen neuen Eintrag – nämlich: MSCRMExRouter. Dort werden alle Aktionen des Dienstes dokumentiert.
->> Active-Directory Modifkationen
(Server: Exchange)
+ Sync-Account (
[email protected]äne.com) auf dem Exchange-Server in die Liste “lokaler Administratoren“ aufnehmen
->> Registry-Modifikationen
(Server: CRM)
+ HKLM\Software\Microsoft\MSCRM\Serverurl
Hier sollte stehen: http://crmweb/mscrmservices; vorher: http://192.168.1.xxx/mscrmservices = false
+ HKLM\Software\Microsoft\MSCRM\eMailAdress
Hier sollte stehen:
[email protected]äne.com
+ HKLM\System\CurrentControlSet\Services\MSCRMExRouterService
Den Eintrag MSCRMExRouterSeriver mit rechtsklick markieren, Berechtigung wählen und den User der Sync-Mailbox hinzufügen (
[email protected]äne.com)
->> Dienste-Konfiguration
(Server: CRM)
Dienst Microsoft CRM Bulk eMail Service; in den Eigenschaften unter dem Reiter „Anmelden“ ist standardmäßig das „lokale Systemkonto“ aktiviert. Evtl. bringt hier die Eintragung des Accounts CRMSYNC mit vollen Adminrechten domänenweit eine positive Veränderung.
->> CRMDiag-Tool
(Server: CRM)
Im oberen linken Bereich des Tools auf die Beschriftung „CRM-Server“ klicken – und die Optionsmöglichkeiten wie folgt setzen: ON/ON/YES/ON. Jetzt werden 2 Log-Dateien auf dem Desktop generiert. Außerdem wird ein Verzeichnis unter C:\ mit folgendem Kontext erstellt: CRMDiagPlatformTrace123456. Beide Informationsquellen sind relevant bei einer Fehlerrecherche – und damit zu berücksichtigen.
Jetzt die Beschriftung „Reportserver“ aufrufen, Option „ON“ auswählen und mit ApplySettings ein Logfile auf dem Desktop generieren.
->> Internet-Information-Service-Einstellungen
(Server: CRM)
Im Menü Computer-Management wird zuletzt der IIS-Dienst aufgeführt. Hier die Eigenschaften der Websites\DefaulWebSites Reiter „ASP.NET“. Hier muss die Version 1.1 aktiviert sein. Das gleiche gilt für Websites\MicrosoftCRM3.0. Dort muss ebenfalls ASP.NET 1.1 ausgewählt werden.
Unter Websites\MicrosoftCRM3.0\MSCRMServices muss ebenfalls die ASP.NET-Version 1.1 aktiviert sein. Weiterhin sollte im Reiter „Virtual Directory“ unter Application-Pool „CRMAppPool“ stehen.
In den Eigenschaften von ApplicationPools auf der obersten Root-Ebene gibt es noch den Reiter Identity. Hier sollte im Punkt Predefined „Network Service“ auswählt sein.
->> Weitere Modifikationen
(Server: CRM)
+ Sync-Account (
[email protected]äne.com) auf dem CRM-Server in die Liste “lokaler Administratoren“ aufnehmen
->> Weitere Fragestellungen im Rahmen dieses Troubleshootings:
+ What user is starting the Microsoft Exchange eMail-Router-Service?
+ What Server is the SMTP-Server? Are the SMTP Registry-Keys created on the CRM-Server and
correct – if the SMTP-Server is not the CRM-Server.
+ Does the CRM-Server have permission to relay to the Exchange-Server?
+ Are the mailbox-rules deployed to the Users?
+ Are the rules correct where they modified at all?
+ Is the forwarding Mail getting to the System Mailbox?
+ Is Exchange-Server a member of the PrivUserGroup?
+ Is the CRM websites NTAuthenticationProviders set to Negotiate NTLM?