Umlaute in durch .NET-Code erzeigten Emails

Hallo zusammen,

wenn ich im CRM 4 normal Mails versende, gehen diese ganz normal raus, so wie es sein soll. Im Betreff kann ich hier auch ohne Probleme mit Umlauten arbeiten.

Wir nutzen aber Recht häufig die Möglichkeit Emails anhand von eigenen Templates zu generieren und diese dann raus zu senden. Hierfür wurde eine eigene Workflow-Activity geschrieben, die das Template ausliest, mit Daten befüllt, einen Email-Datensatz im CRM anlegt und dann einen SendEmailRequest ans System sendet. Der Email-Server sendet - zwar sehr zeitversetzt, aber er sendet - die Mail gescheit raus.

Sowohl im Outlook als auch im Webmailer wird der Betreff dabei aber falsch dargstellt, wenn Umlaute enthalten sind.

Da die Probleme nicht auftreten, wenn ich die Mail im CRM per Hand schreibe, nehm ich stark an, dass meine Workflow-Activity hier Probleme macht. Nur was mach ich falsch? In der Mail-Aktivität im CRM ist die Mail genauso ersichtlich wie das sein sollte. Scheinbar hat der Mailrouter Probleme beim Erstellen der SMTP-Mail anhand meiner Mail-Aktivität.

Ich verstehs einfach nicht. Vielleicht kann mir einer von euch nen Hinweis geben?

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Thomas


AW: Umlaute in durch .NET-Code erzeigten Emails

Ich würde mir mal den HTML-Header anschauen, inwieweit er sich bei der manuellen und automatisiert erstellten Mail unterscheidet. Der Header ist über Outlook leicht einsehbar. Ggflls. ist ja das Encoding nicht korrekt?


AW: Umlaute in durch .NET-Code erzeigten Emails

Hi Jürgen,

danke für deine Antwort. Das Problem zu finden war um einiges komplizierter, als ich annahm. Die Lösung war dafür aber um einiges einfacher ;)

Das Problem scheint mir dem Email-Template-Editor von Microsoft zusammenzuhängen. Microsoft nutzt auf der Oberfläche einen HTML-Editor, damit sie die Platzhalter-Tags, die später durch die Daten ersetzt werden, anzeigen können. In einem, Standard-Input-Feld ginge das ja nicht. Dadurch wird scheinbar ein anderes Encoding verwendet, was dazu führt, dass alle Mails mit einem Header länger als 100 Zeichen dann verstümmelt werden, weil der encodierte String zu lange für die Übertragung durch die Mail-Server wird. So oder so ähnlich schauts aus. Das einzige, dass ich wirklich verstanden habe, ist das mehr als 100 Zeichen einfach nicht gut sind. Wie man das Problem dann löst ist also ganz klar denke ich ;)

Hab zu einem anderen sehr seltsamen Phänomen auch einen Call bei Microsoft laufen. Wenn man Email-Templates mit mehr als einem Leerzeichen zwischen 2 Wörtern erstellt (also z.B. "Hallo Kunde") dann wird das zweite Blank durch einen Nobreaking-Space ersetzt. Geht die Mail dann an den Kunden raus, interpretieren scheinbar einige Mail-Clients (hauptsächlich wohl WebMailer?!) dieses nbsp als normales Space und wandeln es um. Anschließend kommt die Mail zurück und das CRM kann dann trotz Traking-Token die Mail nicht mehr zuordnen, weil der Betreff nicht mehr der selbe ist. Ganz ganz skuril. Wir sehen MS CRM hat doch noch einige Detail-Probleme beim Mail-Versand...

Gruß
Thomas