eigene Entitäten und deren Relationen

Hallo zusammen,
ich möchte in CRM folgende Szenarien abbilden. Prinzipiell denke ich bin ich auf dem richtigen Weg, brauche allerdings etwas Rat!

(1) Einem Kunden sollen Projekte (eigene Entität) zugeordnet werden können, zu denen speziell auch Aktivitäten gepflegt werden. Wenn ich mir alle Aktivitäten des Kunden anschaue, sollen hier auch die aus dem zugeordneten Projekt erscheinen. Das soll so funktionieren wie bei der Relation zw. Kunde und Kontakt. Über eine 1:N-Beziehung zw. Kunde und Projekt kriege ich diese nicht automatisch in die Ansicht rein. Gibt es hier eine Möglichkeit, das "nativ" nachzubilden? (Stichwort "Regarding"-Feld)
Testweise habe ich auch eine eigene Ansicht gebaut (bei den Aktivitäten des Kunden):
Regarding (Projekt) -> Activities (Regarding)

Über den Knopf Results findet er alle Aktivtitäten, die den untergeordneten Projekten zugeordnet sind. Speichere ich diese und wähle sie aus, dann werden mir keine Aktivitäten angezeigt. Was habe ich hier bei den Ansichten grundsätzlich falsch verstanden?

(2) Auch möchte ich zu Kunden und Kontakten deren Interessen pflegen. Dafür habe ich ebenfalls eine eigene Entität angelegt (Interessen) und N:N-Relationen (Ein Kunde kann mehrere Interessen haben, ein Interessensgebiet kann mehreren Kunden zugeordnet werden) erstellt. Ziel ist es hiermit Marketing-Listen aufzubauen, die eben auf bestimmte Interessen filtern. Baue ich eine dynamische Marketingliste, habe ich ein ähnliches Problem wie oben beschrieben. Das Query baue ich wie folgt auf:
Look for: Account
Interessen -> Name equals "bestimmtes Interesse"

Klicke ich auf "Find", wird mir das exakte erwartete Ergebnis angezeigt. Jeder Kunde, der "bestimmtes Interesse" zugeordnet hat.
Klicke ich auf "Use Query" und schaue mir dann die Member der Marketingliste an, so stehen hier sämtliche Kunden, die irgendein Interesse zugeordnet haben, eine Filterung findet nicht statt. Hat ein Kunde mehrere Interessen zugeordnet, so wird dieser mehrfach (in der Anzahl der zugeordneten Interessen) angezeigt.

(3) Eine letzte Frage habe ich auch noch bezogen auf Dokumenten-Management, dann ist Schluss:
Lässt sich das Formular für das Speichern von Dokumenten in SharePoint anpassen? Leider werden keine Meta-Informationen nach SharePoint übertragen. (z.B. Name des Kunden, zu dem ein Dokument gespeichert wird). Der angelegte Ordner reicht hier nicht aus. Ändert sich der Kundenname, wird das nicht gleichzeitig in SharePoint nachgezogen und somit ist diese Information nicht zu gebrauchen.

Ich danke schonmal vorab für Rückmeldungen.

Grüße,
sko


AW: eigene Entitäten und deren Relationen

Meine eigene Recherche hat folgendes zu Tage gefördert:

Nachbilden der vorhandenen Funktionalität (alle Aktivitäten eines Kunden, und dessen Kontakte, Geschäftschancen, untergeordnete Kunden in einer View, "360° Ansicht") auf eigene Entitäten nicht ohne weiteres möglich. Allerdings kann über Reports eine bessere Ausgabe erreicht werden. Bezogen auf Custom Entities noch nicht getestet. Darüber hinaus gab es für CRM 4.0 dafür eine Solution. Evtl. nach 2011 portierbar?

* http://social.microsoft.com/Forums/lv-LV/crmdevelopment/thread/e40d6c49-a207-471f-b23c-b5d6a60f4819
* http://niiranen.eu/crm/2011/06/crm-2011-subgrids-aint-what-associated-views-used-to-be/
* http://otherworld-systems.net/downloads/OS/Server%20AddOns/Microsoft.Dynamics.CRM.Server.2011-DVT/setup/Server/amd64/wwwroot/Help/1033/OP/content/ug_cust_HierarchicalRelationships.htm

Bei der Frage der Queries zum Beispiel im Zusammenhang mit den Marketinglisten ist weiterhin die Frage, ob das über Custom Entities sinnvoll ist. (Schreibe alle Kunden an, denen eine bestimmte Custom Entity zugeordnet ist). Frage: Gibt es eine Möglichkeit, um ein Mehrfachauswahlfeld als Attribut zu einem Entitätstyp hinzuzufügen? Zum Beispiel über Checkboxen aus einer Liste von Werten die richtigen anhaken? Ein Filter auf diese Werte sollte dann für Marketinglisten einfacher sein.

Falls hier noch weitere Anregungen kommen würde ich mich freuen!

Grüße,
sko


AW: eigene Entitäten und deren Relationen

Zunächst etwas Grundsätzliches: Ich hätte Dir empfohlen, Deine Fragen einzeln zu stellen, um auch einzelne Antworten zu erhalten. Dies ist nicht nur für die Transparenz des Forums und damit für andere Teilnehmer hilfreich, sondern lässt auch eine bessere Qualität der Antworten zu.

Zu 1.) Du hast hier zwei Wege: Entweder Du nutzt in der Aktivität das Bezugsfeld, um die Aktivität dem Kunden zuzuordnen und nutzt ein weiteres Lookup-Feld, um eine Referenz zu Deinen Projekten aufzubauen. Oder aber der von Dir schon beschriebene Weg mit IFrames bzw. Berichten eine Übersicht aller zugehörigen Aktivitäten zu visualisieren

Zu 2.) Aktuell ist in der Marketingliste dynamisch erstellt noch ein Bug, den ich auch hier http://carstengroth.wordpress.com/2011/11/28/microsoft-dynamics-crm-2011-dynamic-marketinglist-bug/ beschrieben habe. Dieser soll mit Update Rollup 6, also im Januar behoben werden. Momentan müsstest Du also mit statischen Marketinglisten arbeiten.
Und um Deine weitere Nachfrage, ob es besser sei als Checklisten zu beantworten: In jedem Fall sind N:N Beziehungen hier sinnvoller. Ich hätte vermutlich sogar eine manuell N:N Beziehung aufgebaut, also via 1:N und N:1. Denn in der N:N Beziehung kannst Du nicht angeben von wann - bis wann ein Kunde das Interesse gehabt hat, was ziemlich hilfreich bei Auswertungen sein kann.

Zu 3.) Die Listenkomponente und damit Sharepoint Integration ist, wie Sie ist. Es bliebe der Weg eine eigene Sharepoint-Installation zu programmieren. Wenn für Dich das Thema Sharepoint Integration und DMS mit Metadaten jedoch so interessant ist, dann empfehle ich Dir einen Blick auf ecspand http://www.ecm-sharepoint.de/de/
Hier werden ECM mit MS Dyn. CRM verbunden und die Vorteile beider "Welten" voll ausgenutzt

Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben.